Zuletzt aktualisiert am 10.01.21 um 4:27 Uhr
Weil die Agraria Wels 2020 ausfällt, verlegen wir die Neuheiten-Vorstellungen ins Internet. Auf der Themenseite stellen wir Ihnen aktuelle Trends in der Landwirtschaft vor.
Der November 2020 sollte ein ganz besonderer Monat für die Landwirtschaft werden: Ende des Monats wäre normalerweise die Agraria Wels – Österreichs größte Landwirtschaftsmesse geplant gewesen. Doch diese ist wie viele andere Messen der Corona-Pandemie zum Opfer gefallen. Ihnen als Landwirt fehlt damit in diesem Jahr eine wichtige Möglichkeit, sich über technische Neuheiten zu informieren und sich mit Berufskollegen auszutauschen. Auch das Messeerlebnis mit den vielen Live-Vorführungen und Schauen fällt aus.
Das Erlebnis können wir Ihnen als Zeitschrift zwar nicht ersetzen. Wir können Ihnen aber neue Produkte und technische Entwicklungen in der Landwirtschaft präsentieren und über die aktuelle Stimmung und Trends in der Branche informieren. Das wollen wir in Ausgabe 10/2020 und 11/2020 auf den Seiten "Highlights für Österreich" tun. Wir stellen Ihnen viele Neuheiten der Technikhersteller für den Ackerbau, das Grünland, dem Forst und die Hofstelle vor. Zudem haben wir Branchenvertreter gefragt, wie sie die aktuelle Stimmung in der Landwirtschaft einschätzen und welche Trends sich abzeichnen.
Ein Highlight ist zudem der große Zettwender-Vergleich. Zuammen mit top agrar südplus aus Süddeutschland und dem Landfreund aus der Schweiz haben wir sechs Geräte von fünf Herstellern in gleicher Größe auf einem Praxisbetrieb in Tirol getestet. Wir zeigen Ihnen die Stärken und Schwächen aller Geräte.
Tragen Sie sich jetzt für unseren Newsletter ein und wir benachrichtigen Sie über alle wichtigen Ereignisse rund um die Landwirtschaft.
Mit dem Feedo-Futterband bietet die Firma Schauer Agrotronic eine Neuheit für Rinderbauern an.
vor 1 Jahr von top agrar Österreich
Der Weidemann Hoftrac 1390 löst im Zuge der neuen Abgasstufe V den 1380 ab.
vor 1 Jahr von top agrar Österreich
Mit der Siebanlage LS 28 von Xava-Recycling aus Lembach können Kompost, Muttererde, Sand, Hackschnitzel, Rindenmulch, Schotter etc. in bis zu drei Fraktionen getrennt werden.
vor 1 Jahr von top agrar Österreich
Die Multifire Hackgut- oder Pelletheizung hätte die Firma KWB aufder Agraria Wels vorgestellt. Die Verbrennung soll bei dieser Anlage so effizient wie möglich ablaufen.
vor 1 Jahr von top agrar Österreich
Den BioWIN2 Hybrid von Windhager kombiniert Pellets und Wärmepumpe. Diesen gibt es in vier Leistungsvarianten von 10 bis 26 kW.
vor 1 Jahr von top agrar Österreich
Die Brennwertanlagen für Pellets & Hackgut von Herz wurden weiterentwickelt. Sie können nun auch bei größerem Wärmebedarf eingesetzt werden.
Kombi aus Pellets und Wärmepumpe
Herz hat Brennwertanlagen für Pellets und Hackgut weiterentwickelt
Wiegeeinrichtung für den Frontlader von Hydrac
Kubota M6002 für schwere Arbeiten
Neue Baureihe 1700M von Massey Ferguson
New Holland CH 7.70: Schüttler raus, zwei Rotoren rein
Kompakter Klauenpflegestand RS Q Trailer L40 von Rosensteiner
Verbesserter Fütterungsroboter Butler Gold Pro
Allzweckmaschine: Köppl Motormäher CC14 V-TWIN
Pressen, binden, wickeln in einem Arbeitsgang
Mit hydraulischer Triebachse sicher in steilem Gelände
Präzise auch am Steilhang Gülle ausbringen
Mittelgroße Feldspritze von John Deere
Leichte Sämaschine Kosma von Kuhn
Patura-Schranke für den Stall
Weniger Staub in der Luft
Scheickl bietet neue Abtrennungen an
Trächtigkeits-Check über die Milch
Spindler-Heubelüftung „Profi Line“ mit Touchscreen steuern
Ein Gerät für‘s ganze Arbeitsjahr
Kompakte Verdichtungswalze in drei Breiten
Otto Gruber präsentiert neuen Großstreuer
Einzelkornsäer mit neuer Fangrolle
Copyright by Landwirtschaftsverlag GmbH. Alle Rechte vorbehalten.